Nog wat meer info:
Montag, 08. Jänner 2007
Der Winter ist die Hochsaison für Morgenmuffel: Viele kommen morgens im Dunkeln schlecht aus dem Bett, fühlen sich müde und sind schlecht gelaunt. Doch jetzt kann man auch an trüben Wintertagen genauso gut gelaunt aufstehen wie an einem sonnig-hellen Sommertag - mit dem neuen Philips Wake-up Light. Täuschend echt simuliert es einen Sonnenaufgang, sodass man sanft und auf natürliche Weise aufwacht.
Mit 300 Lux (HF3451) bzw. sogar 400 Lux (HF3461) Lichtintensität taucht Wake-up Light das Schlafzimmer in angenehmes Licht, das innerhalb von 30 Minuten an Stärke zunimmt, bis die künstliche Sonne vollständig aufgegangen ist. Wer dabei immer noch nicht aus den Federn kommt, kann sich zusätzlich von natürlichen Wecktönen aus dem Schlaf holen lassen. Zur Auswahl stehen beim Top-Modell Vogelzwitschern, Meeres- und Froschteichgeräusche und das digitale Radio
Unverbesserliche Langschläfer erhalten durch das Drücken der Snooze-Taste (Schlummertaste) einen kleinen Aufschub: Dann werden die Sound-Effekte noch einmal für neun Minuten wiederholt, während des Licht auf der gewählten Helligkeitsstufe bleibt. Wake-up Light lässt sich über ein Display einfach bedienen, zum Beispiel kann bei der Helligkeit zwischen drei Stufen gewählt werden. Alle Weckeinstellungen lassen sich bequem mit einer Quick Check Funktion überprüfen.
Mit seiner kompakten Größe und dem eleganten Design ist Wake-up Light ein Muss für jeden Nachttisch. Es kann auch als Leselampe genutzt werden und lässt sich nach den persönlichen Vorliegen dimmen.
Modelle und Preise
Wake-up Light HF3451:
max. 300 Lux/75 Watt, mit einem natürlichen Weckton (Vogelzwitschern),
unverbindliche Preisempfehlung: 89,99 Euro
Wake-up Light HF3461
max. 400 Lux/100 Watt, mit drei natürlichen Wecktönen und mit Digital-Radio,
unverbindliche Preisempfehlung: 139,99 Euro,
mit Geld-zurück-Garantie
Beide Wake-up Light Modelle sind ab Januar 2007 erhältlich
![]()