![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
De OPÖBB 1216
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Die Elektrolokomotive der Reihe 1216 (Taurus III) der ÖBB ist eine 4-System-Drehstrom-Universallokomotive, die auf der Technik der Siemens-EuroSprinter-Typenfamilie basiert (Bezeichnung ES 64 U4 ). Seit 2006 wird die Lok im grenzüberschreitenden Planverkehr eingesetzt. Die ÖBB hat 50 Lokomotiven bestellt. (Rollout war am 31. März 2005 im Siemens-Werk München)
Die Lok entspricht vom elektrischen und elektronischen Teil zwar weitgehend der DB Baureihe 189, von außen aber weitgehend wie eine ÖBB 1116 aussehen, jedoch mit einigen Detailänderungen:
* 4 konventionelle Türen, statt 2 + Notausstiege, um die Innenausstattung der ES 64 F4 übernehmen zu können.
* Verkleidung der Dachaufbauten, welche (parallel zur ES 64 F4) wesentlich umfangreicher sind
* gegenüber 1116 abgesenkter Dachmittelteil, um in das Umgrenzungsprofil UIC 505 zu passen
* das dritte Spitzenlicht befindet sich jetzt über dem Frontfenster
* LED-Beleuchtung wie bei 189 / ES 64 F4
* Griffstange für den Rangierer bis zu den Ecken gezogen
LED-Leuchten
LED-Leuchten
Geplante Einsatzgebiete sind die Nachbarländer Österreichs, insbesondere Italien und Slowenien. 23 von ihnen sollen mit der neuen Zuggattung railjet der ÖBB eingesetzt werden.
Die ersten Lokomotiven werden dafür mit folgenden länderspezifischen Paketen ausgerüstet werden:
* 1216 001-025 als Variante A für Österreich, Deutschland, Italien und Schweiz
* 1216 141-150 als Variante B für Österreich, Deutschland und Slowenien
* 1216 226-240 als Variante C für Österreich, Deutschland, Tschechien und die Slowakei
Die Slowenische Eisenbahn (SZ) hat 20 Lokomotiven gleicher Bauart bestellt (Reihe 541).
Technische Daten [Bearbeiten]
* Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h, in Italien 140 km/h, in Slowenien 160 km/h
* Dauerleistung: 6400 kW (Kurzzeitig "Booster" 7000 kW)
* Maximale Elektrische Bremse: 230 kN bei Steuerwagenbetrieb bei ÖBB
* Gewicht: 87 t
* Anfahrzugkraft: 304 kN
* Bremsgewicht FSpBr (Federspeicherbremse (dient zum Festhaltebremse zum Sichern des Triebfahrzeuges) 48 t
* Maximale Zugheizleistung 900 kVA
* Stromsysteme:
o 15 kV/16,7 Hz Wechselstrom für Einsatz in Österreich, Deutschland und eventuell der Schweiz.
o 25 kV/50 Hz Wechselstrom für Einsatz in Tschechien, Ungarn.
o 3 kV Gleichstrom für Einsatz in Italien, Slowenien und eventuell der Slowakei.
o 1,5 kV Gleichstrom für den Einsatz in Frankreich.
Weltrekord-Lok mit Messwagen nach dem Rekord am Bahnhof Kinding
Weltrekord-Lok mit Messwagen nach dem Rekord am Bahnhof Kinding
Weltrekord [Bearbeiten]
Am 2. September 2006 stellte die Lokomotive ÖBB 1216 050, welche sich noch im Besitz von Siemens befindet, auf der Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt zwischen Kinding und Allersberg einen Weltrekord für konventionelle Lokomotiven auf. Sie erreichte im ersten Versuch 344 km/h und im zweiten Versuch 357 km/h und überbot damit beide Male den Rekord der SNCF BB 9004 aus dem Jahre 1955 von 331 km/h.
Siehe auch: Weltrekordfahrt am 2. September 2006
![]()
![]()
![]()
vorige deeltjes
http://ptaslowchat.tk
De code voor de op is hier te vindenChat on ![]()
![]()
![]()