abonnement Unibet Coolblue Bitvavo
pi_65306103
exit euro ierland ftw.
pi_65310082
quote:
Op donderdag 22 januari 2009 05:46 schreef Salvad0R het volgende:
exit euro ierland ftw.
Tot aan de tweede helft van de 20e eeuw was Ierland een van de armste landen van west-Europa. Door radicale vernieuwingen in de jaren 90 wist het land binnen een decennia uit te groeien tot een van de beste jongetjes van de EU klas.

De belangrijkste verandering waren de belastingvoordelen voor buitenlandse bedrijven die hier dan ook gretig gebruik van maakten. Het was immers vele procenten voordeliger om je HQ in Dublin te hebben dan in Frankfurt, Amsterdam of Parijs. Je begrijpt dat dit een doorn in het oog was voor de overige EU lidstaten.

De economie van Ierland is dus bijna volledig afhankelijk van buitenlandse investeringen.
Met de huidige crisis zijn vele bedrijven genoodzaakt haar deuren te sluiten waardoor de Ierse economie nu dus hard aan het krimpen is. Ierland heeft dit dus aan zichzelf te danken. Mocht Ierland terugvallen op de Ierse pond dan betwijfel ik het helemaal of ze nog enig voordeel aan buitenlandse investeerders kunnen bieden.

En exit Euro? Ik mag hopen dat je een anarchist bent. Een lolletje zal het voor de doorsnee Nederlander niet worden als de Euro nu nog word afgeschaft.
pi_65310324
quote:
Latvia's current account deficit hit 26pc of GDP.
LOL!

1/3 boven je stand leven als land. Het lijkt IJsland wel .
pi_65312714
quote:
Tekort lopende rekening EU loopt enorm op
Het tekort op de lopende rekening van de 27 landen in de Europese Unie is in het derde kwartaal van 2008 verder opgelopen, met name door het tekort op de goederenbalans.

Dat blijkt donderdag uit een tweede raming van Eurostat, het Europees bureau voor de statistiek.

Enorm tekort
Het tekort liep in het derde kwartaal van 2008 op tot 39,5 miljard euro. In een eerste raming werd uitgegaan van een tekort van 26 miljard euro.

In dezelfde periode van 2007 bedroeg het tekort nog 9,7 miljard euro. In het tweede kwartaal van 2008 bedroeg het tekort 29,6 miljard euro, wat een stijging van 33,4% op kwartaalbasis impliceert.

De lopende rekening omvat alle transacties die plaatsvinden tussen inwonende en niet-inwonende entiteiten op het gebied van internationale handel in goederen en diensten, inkomens en overheidstransacties.

Goederenbalans
Het opgelopen tekort komt met name door het tekort op de goederenbalans. Deze groeide tot een tekort van 64,0 miljard euro tegenover een tekort van 38,7 miljard euro in het derde kwartaal van 2007.

Het tekort op de balans van lopende overheidstransacties bleef nagenoeg stabiel met 14,3 miljard euro.

Overschotten
De diensten- en de inkomensbalans laten beide een overschot zien, van respectievelijk 19,3 miljard euro en 19,4 miljard euro.
Bron
Een tekort wat opeens 4x zo groot is , het valt zo'n 50% hoger uit dan verwacht .
Op maandag 30 november 2009 19:30 schreef Ian_Nick het volgende:
Pietje's hobby is puzzelen en misschien ben jij wel het laatste stukje O+
pi_65314435
quote:
Op donderdag 22 januari 2009 12:13 schreef PietjePuk007 het volgende:

[..]

Bron
Een tekort wat opeens 4x zo groot is , het valt zo'n 50% hoger uit dan verwacht .
Nog altijd 10 keer zo weinig als het Amerikaanse handelstekort, ik maak me er geen zorgen over.
pi_65314490
Ook apart:
quote:
Brits handelstekort hoogst sinds 1697

DINSDAG 13 JANUARI 2009, 10:54 | 216 keer gelezen

LONDEN (AFN) - Het handelstekort van Groot-Brittannië is in november gestegen tot het hoogste niveau sinds het begin van de metingen in 1697. Het verschil tussen de Britse invoer en uitvoer liep op tot 8,33 miljard pond sterling (9,2 miljard euro).

Dat maakte het Britse bureau voor de statistiek dinsdag bekend. Het handelstekort is hoger dan verwacht, analisten dachten dat de Britse import in november 7,5 miljard pond hoger zou uitkomen dan de export. In oktober bedroeg het handelstekort 7,6 miljard pond.

De stijging van het handelstekort wijst erop dat de Britten nog niet profiteren van de scherp gedaalde koers van het pond tegenover de euro en de dollar. Die koersdaling maakt Britse producten goedkoper op de internationale markt en zou de uitvoer in principe moeten stimuleren.

De uitvoer van Groot-Brittannië daalde in november echter met 6 procent ten opzichte van de voorgaande maand, terwijl de invoer slechts met 2 procent afnam.
Dollar neemt wel in sterkte toe en het Amerikaanse handelstekort neemt juist enorm af.
  donderdag 22 januari 2009 @ 21:59:57 #32
89730 Drugshond
De Euro. Mislukt vanaf dag 1.
pi_65331767
quote:
Op donderdag 22 januari 2009 13:04 schreef pberends het volgende:

[..]

Nog altijd 10 keer zo weinig als het Amerikaanse handelstekort, ik maak me er geen zorgen over.
Best wel een eerlijke vergelijking omdat de economie van Amerika vergelijkbaar is met de eurozone.
7 mnd terug nog een topic over gemaakt.
  zondag 25 januari 2009 @ 19:36:37 #33
89730 Drugshond
De Euro. Mislukt vanaf dag 1.
pi_65395506
quote:
UK could pay for eurozone crisis

Britain could be forced to chip in billions of pounds to rescue countries in economic crisis because of their membership of the euro.

A little-known clause in the European Union treaty gives the Commission in Brussels the power to propose bailing out a state in 'severe difficulties'.

Such help could be agreed by a majority vote of states and Britain would not have a veto.

With such countries as Ireland, Spain and Greece plunged into economic crisis, largely as a result of being unable to devalue their currencies, there is the prospect of British taxpayers having to help fund expensive rescue packages - despite the UK never having joined monetary union.

An EC report last week highlighted the major problems facing some eurozone members, and ratings agency Standard & Poor's downgraded Spain's credit rating.

The Commission report said of Spain: 'Deteriorating labour market prospects, further tightening of credit conditions and adverse wealth effects are set to lead to a significant contraction in private consumption.' It added that Ireland was 'particularly exposed' to the international economic crisis and that Greece is expected to be 'significantly affected'.

Under the Nice Treaty, signed in February 2001 and incorporated into the combined EU treaty, huge rescue packages can be approved on a majority vote.

Britain disliked the proposal when it came up for negotiation and the Conservatives opposed it, but the Government gave way and agreed.
En waarmee gaan ze dan betalen ?!
  dinsdag 27 januari 2009 @ 10:22:48 #34
89730 Drugshond
De Euro. Mislukt vanaf dag 1.
pi_65447156
quote:
Der Euro schwebt in höchster Gefahr

Von Daniel Eckert und Holger Zschäpitz 25. Januar 2009, 15:03 Uhr

Spekulanten haben die Währungsunion ins Visier genommen. Sie wetten auf einen Zerfall der Gemeinschaft und treiben die Zinsen der 16 Staaten auseinander. Um den Euro zu retten, will Brüssel die Länder zum Sparen zwingen. Denn Irland, Spanien und Griechenland verlieren offenbar die Kontrolle über ihre Schulden.

Der Euro-Raum fällt auseinander - kommt bald die D-Mark zurück?

In der Wirtschafts- und Finanzkrise will die EU-Kommission die EU-Länder zur Budgetdisziplin zwingen. "Die Mitgliedstaaten werden mehr Zeit bekommen, um ihre überhöhten Defizite zurückzuführen. Aber wir werden Defizitverfahren eröffnen“, sagte EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso.

Barroso machte deutlich, dass der Euro-Stabilitätspakt nicht auf Eis gelegt wird, auch wenn die EU-Staaten im Kampf gegen Wirtschafts- und Finanzkrise Milliardenbeträge zur Schadenbegrenzung und zum Ankurbeln der Konjunktur in die Hand nehmen müssen. „Der Euro kann ohne den Stabilitätspakt nicht existieren.“

Die Euro-Mitglieder Irland, Spanien, Griechenland, Frankreich und Malta überschritten laut Kommission bereits im vergangenen Jahr die Defizit-Grenze von drei Prozent vom Bruttoinlandsprodukt. Für das laufende Jahr werden weiter steigende Defizite erwartet. Für Irland werden beispielsweise elf Prozent erwartet. Barroso ließ es offen, gegen welche Länder Verfahren eröffnet werden. Bisher ist kein Euro-Land mit einer Strafprozedur konfrontiert, bei der in letzter Konsequenz milliardenschwere Bußen drohen.

EU-Währungskommissar Joaquín Almunia hatte zu Wochenbeginn angekündigt, dass er sich am 18. Februar zu den Defizitfällen äußern will. Die Euro-Länder beschlossen bereits im vergangenen Jahr, dass ein maßvolles und zeitlich begrenztes Überschreiten der Defizitgrenze angesichts der Krise toleriert wird. Für Deutschland wird 2010 ein überhöhtes Defizit von 4,2 Prozent erwartet.

Der frühere portugiesische Ministerpräsident Barroso wandte sich vehement gegen den Eindruck, dass insbesondere südeuropäische Länder von der Krise betroffen seien. Großbritannien sei wahrscheinlich das Land in Europa, das am meisten von den Finanzturbulenzen erfasst worden sei. „Der Euro schützt“, sagte Barroso. Das zeige ein Vergleich von Irland und Island, das weder EU- noch Euro-Mitglied sei. „Irland ist nicht so hart von der Krise getroffen worden wie Island.“

Die Krise führt dazu, dass die Unterschiede zwischen den 16 Staaten der Eurozone wachsen. Länder wie Griechenland oder Italien zahlen inzwischen für Staatsanleihen Risikoaufschläge – der Abstand zu den deutschen Bundesanleihen steigt. Irland hatte in der vergangenen Woche offiziell Spekulationen zurückgewiesen, wonach der Internationale Währungsfonds (IWF) in Dublin wegen der prekären Verschuldung des Landes eingreifen müsse.

Spekulanten spielen ein Spiel mit der europäischen Währungsunion. Sie zwingen Länder wie Griechenland, Irland oder Portugal dazu, so hohe Zinsen zu zahlen, als gäbe es den Euro nicht. Die Einsätze bei diesem Spiel sind hoch: Am Ende könnte ein Auseinanderbrechen der Eurozone stehen – die Deutschen hätten dann nach viel Chaos vielleicht die Mark zurück. Oder aber die bundesrepublikanischen Steuerzahler werden für das Fortbestehen der angeschlagenen Union zur Kasse gebeten.

Auch für Anleger hat das Spiel der Spekulanten weitreichende Konsequenzen, hängt von seinem Ausgang doch ab, was die Gemeinschaftswährung in der Welt künftig wert sein und welches Zinsniveau in Europa herrschen wird.

Noch nie war die Lage für den Euro so angespannt wie derzeit. Das zeigt sich in der zunehmend auseinanderklaffenden Zinsentwicklung bei Staatsanleihen. Während zehnjährige Papiere der Bundesrepublik bei drei Prozent nahe historischer Tiefstände rentieren, schießen die Renditen bei Peripherieländer-Bonds in die Höhe.

Die Republik Griechenland muss auf Schuldtitel mit zehn Jahren Laufzeit inzwischen über sechs Prozent bieten. Die Zinsdifferenz (auch Spread genannt) ist so groß wie noch nie seit Einführung des Euro. Das Fatale: Je höher die Zinsen, die ein Land zahlen muss, desto teurer wird die Finanzierung beispielsweise von Konjunkturprogrammen. Das wiederum verschärft die Krise, die den Ländern mit Randlage ohnehin am meisten zusetzt: ein Circulus vitiosus.

Vergangene Woche erhielten die Wetten gegen die Gemeinschaftswährung neue Nahrung durch die Ratingagenturen: Die Nummer eins unter den Bonitätsprüfern, Standard & Poor’s, stufte die Kreditwürdigkeit von Spanien und Portugal zurück. Die iberischen Staaten ereilte das gleiche Schicksal wie eine Woche zuvor Griechenland. Und eine Zurückstufung Irlands gilt bereits als ausgemachte Sache. Bonitätsnoten geben an, wie wahrscheinlich die vollständige Rückzahlung der Kredite ist. Je geringer die Note, desto höher das Risiko und desto höher in der Regel auch der Zins, den der Schuldner zum Ausgleich bieten muss.


Foto: Welt Online Infografik

Angst vor Staatsbankrotten geht um - Investoren verlangen deutlich höhere Zinsen
Besonders schmerzlich ist der Rating-Abstieg für Spanien: Davor konnte sich das durch seinen Immobiliencrash ins Straucheln geratene Boomland der Topnote AAA (Dreifach-A) erfreuen und rangierte mithin in einer Liga mit Frankreich, Deutschland und der Schweiz.

Ein regelrechter Sturz vom AAA-Olymp droht Irland. Bis vor Kurzem wurde die Nation als europäisches Musterländle mit starkem Wachstum, niedrigen Steuern und weltoffener Ökonomie gefeiert. Nun befürchtet mancher, dass die Inselrepublik wegen der katastrophalen Lage ihrer Banken zu einem zweiten Fall Island werden könnte.

Die Spekulanten sind dadurch auf den Plan gerufen worden, dass die Mitgliedschaft im Euro-Club die Probleme kurzfristig verschlimmert. Die schwächeren Länder können zum Beispiel ihre Wirtschaft nicht durch eine Abwertung einer nationalen Währung stützen, wie dies die Briten derzeit vorexerzieren. Auch können sie den Leitzins nicht selbst bestimmen. Da die Aufnahme von Krediten nun immer teurer wird, sind auch der Fiskalpolitik, die mit Konjunkturprogrammen eingreifen könnte, die Hände gebunden. Damit sind sie der Finanzkrise viel stärker ausgeliefert als andere Staaten.

„Jetzt zeigen sich einige der grundlegenden Konstruktionsfehler der Währungsunion“, sagt Paul Donovan, Stratege bei der UBS.

Doch ist die Rückkehr zu den nationalen Währungen die Lösung? Donovan hat dieses Szenario durchgespielt: Zwar sei die Wahrscheinlichkeit für das Ausscheren einzelner Länder zuletzt gestiegen. Doch sei diese Option für den betroffenen Staat so kostspielig, dass sie nicht ernsthaft in Betracht gezogen werden dürfte: „Der Preis dafür könnte ein Kollaps des nationalen Bankensystems sein.“ Daneben würden die Anleihen des Schuldners, in die neue Landeswährung konvertiert, dramatisch an Wert verlieren. All dies spreche gegen ein Ende des Euro. Wahrscheinlicher ist aus seiner Sicht ein Einspringen der übrigen Länder der Eurozone. Auf Deutschland als größten Beitragszahler könnte das Gros der Lasten zukommen.

Anleger können mitmischen

Eine nur leicht verhohlene Form des Geldtransfers bringt Philipp Nimmermann von der BHF-Bank ins Spiel: „Um die Belastung für Griechenland und andere Länder zu reduzieren, könnten sich die Finanzminister der Währungsunion darauf verständigen, Euroland-Anleihen auszugeben, für die alle geradestehen“, sagt der Devisenexperte. Jüngst hatte Finanzminister Peer Steinbrück einen solchen Bond mit Hinweis auf die zusätzlichen Kosten für den deutschen Steuerzahler noch abgelehnt. „Früher oder später dürfte an dieser Solidaritätsbekundung aber kein Weg vorbeiführen“, sagt Nimmermann.

Leidtragender der jetzigen Unsicherheit ist der Euro. Solange es kein klares politisches Bekenntnis gibt, werden die Spekulanten die Gemeinschaftswährung weiter ins Visier nehmen. Seit Dezember hat das europäische Geld gegenüber dem Dollar rund 20 Cent eingebüßt. Dabei ist Letzterer selbst angeschlagen, haben die Amerikaner doch mit einer Vielzahl von Problemen im eigenen Haus zu tun. Beobachter sehen den Euro erst dann wieder im Aufwind, wenn sich die Europäer zu einer gemeinsamen Lösung der Krise zusammentun.

Als lachender Dritter könnte sich Gold erweisen, das anders als Dollar oder Euro nicht mit der Notenpresse beliebig multipliziert werden kann. Vermögenssparer halten sich zum Beispiel an börsennotierte Fonds, die mit echtem Gold unterlegt sind. Eher wagemutige Investoren können aus der jetzigen Marktverzerrung auch anders Profit schlagen: Sie nutzen die hohen Risikoaufschläge und sichern sich die im Vergleich zu Bundesanleihen üppigen Zinsen der Südländer. Nahezu sämtliche Regierungsbonds der Eurozone sind an deutschen Börsen zu erwerben. So zum Beispiel eine fünfjährige griechische Anleihe, die 5,8 Prozent (WKN: A0T56A) abwirft und damit 3,5 Prozentpunkte mehr als das analoge deutsche Staatspapier. Diese Wette geht jedoch nur auf, wenn die Eurozone nicht auseinanderfällt. Sonst endet man mit Drachmen im Depot und Mark im Portemonnaie.
quote:
Deutschland:
Bankgarantien: 1889 Mrd. Euro (inkl. 100 Mrd. Euro angek. Kreditbürgschaften f. Unternehmen
Konjunkturprogramme: 81 Mrd. Euro (inkl. geplantes zweites Konjunkturpaket über 50 Mrd. Euro)
quote:
USA
Bankgarantien: 6392 Mrd. Euro
Konjunkturprogramme: 565 Mrd. Euro
quote:
Großbritannien
Bankgarantien: 1731 Mrd. Euro
Konjunkturprogramme: 25 Mrd. Euro
quote:
Frankreich
Bankgarantien: 1330 Mrd. Euro
Konjunkturprogramme: 19 Mrd. Euro
quote:
Spanien
Bankgarantien: 741 Mrd. Euro
Konjunkturprogramme: 38 Mrd. Euro
quote:
Italien
Bankgarantien: 937 Mrd. Euro
Konjunkturprogramme: 38 Mrd. Euro
quote:
China
Bankgarantien: -
Konjunkturprogramme: 428 Mrd. Euro (Quelle: Eurostat, Fed, Bloomberg, BNP Paribas)
pi_65455123
quote:
Op maandag 19 januari 2009 11:58 schreef SeLang het volgende:
Ik begin eigenlijk steeds positiever te worden over de euro

Je ziet nu dat door de euro landen automatisch worden gedwongen tot begrotingsdiscipline omdat ze geen eigen monetaire politiek meer kunnen voeren. Landen die hun zaken niet op orde hebben worden keihard afgestraft door een hogere rente op hun staatsleningen.

Die 'dreigementen' om de euro te verlaten zijn m.i. nogal hol, want de grote verliezers zijn dan juist die landen zelf terwijl het voor de sterkere landen in de eurozone in principe gunstiger is om die zwakke broeders kwijt te raken. Als Ierland of Griekenland zouden ontkoppelen van de euro, dan krijgen ze te maken met een veel hogere rente en een hoge inflatie. Het zijn immers kleine landen die vooral veel IMporteren.

[ afbeelding ]
Ik heb dit al vanaf het begin gezegd; het GSP stelde volgens mij nooit wat voor, de markt zou wel voor discipline gaan zorgen. En voilá de markt is discipline aan het afdwingen. En zoals jij ook al aangeeft; alleen de zwakke landen (waarvan het twijfelachtig is of ze wel bij de euro hadden gemoeten) gaan afvallen. Ierland kan misschien een zwakkere munt gebruiken, maar ik betwijfel of ze het leuk vinden om in een land met IJslandse herschikkingen van de economie te wonen. Boven een extreme inflatie en hoge rente krijgen ze ook een munt die waardeloos is.
abonnement Unibet Coolblue Bitvavo
Forum Opties
Forumhop:
Hop naar:
(afkorting, bv 'KLB')