quote:Bron : Stern.de
Diskussion über Scheitern des Euro
Verhaltene Bürger-Begeisterung für den Euro bei seiner Einführung 2002
Steht der Euro vor dem Aus? Nach Informationen des stern wurde ein mögliches Scheitern der Währungsunion bereits auf Ministerebene diskutiert. Finanzminister Hans Eichel hat umgehend dementiert - ebenso wie Bundesbank und EU-Kommission.
Das Bundesfinanzministerium macht die Einführung des Euro für die anhaltende Wachstumsschwäche in Deutschland verantwortlich. Das berichtet der stern in seiner neuen Ausgabe unter Berufung auf vertrauliche Vermerke für Finanzminister Hans Eichel (SPD). Gestützt wird die Analyse vom Vorsitzenden des Sachverständigenrates Bert Rürup, der ebenfalls "Bremswirkungen auf das Wirtschaftswachstum" festgestellt hat.
Wachstumshoffnungen haben sich nicht erfüllt
Bert Rürup bestätigte gegenüber dem stern, dass die Euro-Einführung durch den Verlust des Realzins-Vorteils für Deutschland wie eine Wachstumsbremse wirke. Die Erwartungen, die Währungsunion würde das Wachstum steigern und Arbeitsplätze schaffen, seien "Blütenträume, die sich bislang nicht erfüllt haben." Zudem sei die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank für Deutschland "vergleichsweise hart", aber dies sei der "Preis der gemeinsamen Währung".
.
In einer vertraulichen Ökonomenrunde mit Finanzminister Eichel und Bundesbankpräsident Axel Weber ist in der vergangenen Woche sogar über ein Scheitern der Währungsunion diskutiert worden. Der stern zitiert den Teilnehmer Joachim Fels von der Investmentbank Morgan Stanley: "Das kann in einigen Jahren zum Super-GAU führen: einem Auseinanderbrechen des Euro."
Keine Gefahr eines Scheiterns
Das Bundesfinanzministerium wollte die Meldung nicht bestätigen: Eichels Sprecher, Stefan Giffeler, sagte, selbstverständlich gebe es regelmäßige Treffen Eichels mit Branchenvertreten und Vertretern der Bundesbank. "Ich kann nicht bestätigten, dass es in der Bundesregierung eine Diskussion über ein Scheitern der Wirtschafts- und Währungsunion oder des Euro gibt", sagte der Sprecher. Außerdem, so Giffeler sehe der Bundesfinanzminister "die Gefahr eines Scheiterns der Wirtschafts- und Währungsunion definitiv nicht". Es handele sich um eine absurde Diskussion, an der sich der Minister nicht beteiligen werde.
Extra: Der Euro bewegt
Bert Rürup: "Das waren Blütenträume"
Statistik-Skandal: EU ist nachsichtig mit Griechenland
Statistisches Bundesamt: In Paraguay ist der Euro noch was wert
Auch die Bundesbank reagierte auf den stern-Bericht: "Bundesbankpräsident Weber schließt ein Scheitern der Währungsunion aus", teilte Bundesbank-Sprecher Wolfgang Mörke mit. "Er beteiligt sich nicht an einer derart absurden Diskussion." Weber sehe wie Hans Eichel den Euro als "einzige Erfolgsgeschichte" und einen wichtigen Schritt zur Zukunftssicherung in Europa.
Die EU-Kommission hat Gerüchte über ein mögliches Auseinanderbrechen der Europäischen Währungsunion zurückgewiesen. Die Sprecherin von EU-Währungskommissar Joaquin Almunia bezeichnete einen entsprechenden Pressebericht am Mittwoch in Brüssel als lächerlich.
Ein mit den Gesprächen Vertrauter sagte dagegen der Nachrichtenagentur Reuters, dass das Thema aufgekommen sei, es sei aber hauptsächlich um die Wachstumsdifferenzen im Euro-Raum gegangen. Als Konsequenz dieses Problems sei als ernsthafte Option in letzter Konsequenz über ein Scheitern der Währungsunion gesprochen worden. Dies sei aber für wenig wahrscheinlich gehalten worden.
Euro sinkt auf niedrigstes Niveau seit sieben Monaten
Der Bericht über ein mögliches Scheitern der Währungsunion, hat den Euro am Mittwoch weiter stark unter Druck gemacht. Die Gemeinschaftswährung fiel um gut einen halben US-Cent auf 1,2265 Dollar und notierte damit auf dem niedrigsten Niveau seit mehr als sieben Monaten. Das negative Votum der Franzosen zur EU-Verfassung hatte in dieser Woche den Euro schon stark geschwächt. Auch das voraussichtliche Nein der Niederländer zur Verfassung könnte die Währung weiter schwächen.
"Das französische und das wahrscheinliche niederländische Nein zu EU-Verfassung wird als negativ für den weiteren Integrations- und Erweiterungsprozess in Europa angesehen", sagte Commerzbank-Devisenstratege Carsten Fritsch. Negativ für den Euro sei auch der Regierungswechsel in Paris aufgenommen worden, da der neue Ministerpräsident Dominique de Villepin nicht als reformfreudig gilt.
Mit Material von Reuters
Het goed voor de export en bedrijven die hun belangen in Amerika hebben.quote:Bron : Beurs.nl
Europese beurzen sluiten hoger danzkij dalende euro
AMSTERDAM (Dow Jones)--De beurzen in Europa zijn over een breed front hoger gesloten. Steun kwam vooral van de verdere daling van de euro, die op haar beurt grotendeels toegeschreven werd aan de afwijziging van de Europese grondwet door de Franse kiezers en de verwachte afwijzing door het Nederlandse electoraat.
De EuroStoxx 50 sloot 1,60% hoger op 3.125,88 punten, de FTSE-100 noteerde 0,95% hoger bij slot op 5.011,00, de CAC-40 won 1,40% tot 4.178,25 en de DAX-30 sloot 1,49% hoger op 4.527,17. De euro kost 1,2228 dollar.
De opmars van de Europese beurzen resulteerde in ieder geval in een tweetal mijlpalen. De DAX-30 bereikte gedurende dag op 4.530 het hoogste punt van het jaar; de FTSE-100 brak door de technische weerstand op 5.000 punten.
En volgens handelaren zit er meer in het vat. "De opmars van de beurzen zal waarschijnlijk aanhouden met de aanhoudend sterke dollar", aldus een van hen in Frankfurt.
Of een afwijzing van de Europese grondwet door Nederland daar nog van invloed op is, waagt handelaar Gert-Jan Geels van Eureffect overigens te betwijfelen. "Een Nederlands 'nee' is grotendeels door de markt ingeprijsd."
Nu de euro zo nadrukkelijk terrein verliest ten opzichte van de Amerikaanse dollar, staan bedrijven die een groot deel van hun omzet uit de VS halen opnieuw in de belangstelling van beleggers. Vooral Duitse autofabrikanten wonnen hierop: Volkswagen sloot 2,6% hoger, BMW won 2,3% en DaimlerChrysler steeg 1,6%. De Franse sectorgenoten Peugeot (+1,4%) en Renault (+2,1%) wonnen ook.
Ook de staalsector profiteerde van de sterke dollar. ThyssenKrupp won 1,3%, Arcelor steeg 1,4%, Corus won in Londen 1,0%.
Oliefondsen, die zwaar meewegen in de verschillende indices, stegen ook: Total Fina won 1,8%, BP sloot 2,0% hoger, Koninklijke Olie klom 2,4% in Amsterdam. In dit geval was de stijgende olieprijs de drijfveer.
Verliezers waren schaars in Europa. De Franse bandenmaker Michelin (-0,7%) had last van winstnemingen, defensiespecialist EADS verloor 0,3% op aanhoudende problemen bij haar management en vertraging bij de levering van het vleigtuigmodel A380 van Airbus. EADS is vor 80% eigenaar van Airbus.
De Amerikaanse zakenbank was met verlagingen van wpa-taxaties voor chemieconcern Altana de voornaamste reden achter de daling van dit fonds (-1,0%) in Frankfurt.
quote:bron : Nu.nl
Eichel onder druk na vermeende uitspraken over euro
Uitgegeven: 1 juni 2005 18:51
BERLIJN - In Duitsland is woensdag ophef ontstaan over uitspraken die minister Hans Eichel van Financiën zou hebben gedaan over de euro en de Europese monetaire unie.
Volgens het Duitse weekblad Stern heeft Eichel in een gesprek met de Duitse centralebankpresident Axel Weber gezegd dat hij de euro als belangrijkste oorzaak ziet voor de aanhoudende zwakte van de economie in Duitsland. Ook zou hij aanwezig zijn geweest bij een vergadering waar over de ineenstorting van de Europese monetaire unie werd gesproken.
Stern stelt verder dat de Duitse regering de schuld voor de zwakke economie wil afwentelen op de euro. Eichel ontkende via zijn woordvoerder deze uitspraken te hebben gedaan. Een woordvoerder van de Bundesbank noemde het Stern-verhaal, dat donderdag in zijn geheel wordt gepubliceerd, ,,absurd''.
quote:Op donderdag 2 juni 2005 10:17 schreef MrCrowley het volgende:
Ik ben echt een leek hoor maar wat heeft het afwijzen van een grondwet nou met een munt te maken?
Dat de rest van de wereld Europa niet meer als een eenheid ziet. Dat er ook geen economisch goed beleid kan zijn omdat er politiek niets tegenover staat. Dat de vele bedrijven die overschakelden op operaties in euro's nu wel eens twee keer gaan nadenken. Dat de munt dus niet veel waard meer zal zijn. Dat Europa het ongelooflijk moeilijk zal hebben om nog serieus over te komen. Dat de werking van de EU dus alleen maar moeilijker wordt. Dat het Nee-kamp dus vindt dat het gelijk heeft.quote:Op donderdag 2 juni 2005 10:17 schreef MrCrowley het volgende:
Ik ben echt een leek hoor maar wat heeft het afwijzen van een grondwet nou met een munt te maken?
quote:Euro houdt zich staande na Nederlands ’nee’
AMSTERDAM (ANP) - De euro lijkt de Nederlandse afwijzing van de Europese grondwet te doorstaan. De Europese munt dook woensdagavond, toen het Nederlandse ’nee’ duidelijk was, op de internationale valutamarkten onder de 1,22 dollar (1,2164 dollar). Maar donderdagochtend vond de munt de weg weer omhoog.
Om half tien in de ochtend noteerde de euro 1,2260, iets hoger dan aan het slot van de Europese effectenbeurzen op woensdagmiddag.
Dit neemt niet weg dat de Europese eenheidsmunt in korte tijd veel terrein heeft moeten prijsgeven. De daling werd vorige week ingezet, toen zich in Frankrijk al een nee begon af te tekenen.
Vorig jaar bereikte de munt nog recordhoogten boven de 1,36 dollar. De 1,2191 dollar tekent dan ook wat schril af tegen de 1,3633 dollar die eind december op de borden stond (daling ruim 10 procent).
Het gaat te ver om alleen de euroscepsis in Frankrijk en Nederland de schuld te geven van het koersverlies. Zo doet in Frankfurt het gerucht de ronde dat de Europese Centrale Bank zijn groeiraming naar beneden zal bijstellen.
Persbureau Bloomberg zegt van ingewijden te hebben vernomen dat de ECB donderdagmiddag een economisch groeicijfer voor 2005 van 1,4 procent naar buiten zal brengen. Dat is minder dan de 1,6 procent waarvan de bank begin maart nog uitging. Vooral de aanhoudend hoge olieprijs remt de economische expansie binnen de landen die de euro als betaalmiddel hanteren.
Verder lijkt in Duitsland, de grootste EU-economie, de weerzin tegen de euro toe te nemen. Woensdag meldde het weekblad Stern dat Bundesbank-president Axel Weber en minister Hans Eichel (Financiën) in het geheim hebben gesproken over een mogelijke opheffing van de Europese monetaire unie. Eichel zou in het gesprek hebben aangegeven dat hij de euro als de belangrijkste oorzaak ziet voor de aanhoudende zwakte van de economie in Duitsland.
Weber en Eichel haastten zich om afstand te nemen van de Stern-publicatie. Van onvrede over de euro is geen sprake, stelden beiden. De Europese munt is "een buitengewoon succes en belangrijk voor de toekomst voor Europa". Sussende woorden, maar voor valutahandelaren weer een aanwijzing dat het op dit moment wellicht beter is de euro voor een dollar, een Brits pond sterling of een Zwitserse frank in te ruilen.
quote:Geldpolitik
Diskussion über ein Ende des Euro
01. Juni 2005 Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) und Bundesbankpräsident Axel Weber haben den Euro als „einzige Erfolgsgeschichte und einen wichtigen Schritt zur Zukunftssicherung in Europa” bezeichnet. Beide dementierten einen Bericht der Zeitschrift Stern, sie hätten bei einem Treffen mit Ökonomen ein Auseinanderbrechen der Europäischen Währungsunion diskutiert.
Weber erklärte gegenüber dieser Zeitung, er schließe ein Scheitern der Währungsunion aus und beteilige sich nicht an einer derart absurden Diskussion. Eichels Sprecher sagte: „Die Gefahr eines Scheiterns der Währungsunion sieht der Bundesfinanzminister definitiv nicht.”
Euro auf Talfahrt
Der Chart zeigt den Kursverlauf des Euro.
Der Euro setzte am Mittwoch seine Talfahrt fort. Der Kurs der europäischen Gemeinschaftswährung sank am späten Nachmittag bis auf 1,2260 US-Dollar. Zwischenzeitlich fiel der Euro bis auf 1,2225 Dollar. Dies war der niedrigste Stand seit dem 13. Oktober. Der Euro-Kurs war schon vor dem Referendum der Franzosen über den europäischen Verfassungsvertrag, das mit Nein ausging, unter Druck geraten. Händler führten die Schwäche am Mittwoch auch auf die aufgeflammte deutsche Diskussion über die Währungsunion zurück. Belastend wirkte aber vor allem, daß der Einkaufsmanagerindex für den Euro-Raum eine weitere Eintrübung der konjunkturellen Perspektiven anzeigte (DZ-Bank-Indikator: Getrübte Aussichten).
„Eichel und Weber schwiegen”
Teilnehmer des Treffens in der vergangenen Woche sagten dieser Zeitung, in der Diskussion hätten Volkswirte das Risiko erwähnt, daß die Währungsunion über größer werdende Wachstumsunterschiede und unangemessene wirtschaftspolitische Reaktionen auseinanderbrechen könne. Eichel und Weber hätten dazu geschwiegen. Die regelmäßigen Treffen des Ministers und des Bundesbankpräsidenten mit einer handvoll Ökonomen dienen dem vertraulichen Austausch über Fragen der globalen Finanz- und Wirtschaftslage. Sie wurden von Eichel und dem früheren Bundesbankpräsident Ernst Welteke ins Leben gerufen.
"Anpassungsdruck im Euro-Raum"
Hintergrund der Debatte sind die Wachstumsunterschiede im Euro-Raum. Nach Meinung mancher Volkswirte ist deshalb die einheitliche Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) für schwache Länder wie Deutschland zu streng. Die EZB bestreitet dies ( Issing: Die einheitliche Geldpolitik der EZB paßt allen Euro-Staaten). Die Wachstumsunterschiede zwischen den Euro-Staaten sind nicht größer als die zwischen den amerikanischen Bundesstaaten; sie sind seit Start des Euro nahezu unverändert (Wachstumsunterschiede im Euro-Raum sind nicht größer als in Amerika).
Finanzministerium: Deutschland ein Tiger
Im Finanzministerium hieß es, die „Zunahme der Differenzen bei Wachstum, Inflation und Realzins” biete keinen Anlaß zur Besorgnis. Als Folge des Anpassungsdrucks im Euro-Raum sei die deutsche Wirtschaft wettbewerbsfähiger geworden, wie die Exporterfolge zeigten: „Deutschland ist gleichsam der Tiger, während andere Länder eher zu einer ,lame duck‘ zu werden drohen.” Die Behauptung sei absurd, daß der Minister den Euro für die Wachstumsschwäche verantwortlich mache.
Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD) klagt indes, die einheitliche Geldpolitik benachteilige Deutschland. Er spricht von einem „Stabilitätsopfer”; Deutschland habe einen Zinsvorteil aufgegeben. Ähnlich argumentiert auch der Vorsitzende des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Bert Rürup. Der Zeitschrift Stern sagte er, der Verlust des Realzins-Vorteils für Deutschland wirke wie eine Wachstumsbremse.
Bundesbank: Euro schadet Deutschland nicht
Diese Meinung stößt indes auf Widerspruch. Bundesbankpräsident Weber, der früher selbst dem Sachverständigenrat angehörte, sagte dieser Zeitung: „Es kann keine Rede davon sein, daß der Euro Deutschland geschadet hat.” Die wechselkursbedingten Anpassungslasten seien im Vergleich zu früher kleiner geworden. Die expansive Ausrichtung der Geldpolitik sei auch mit Blick auf Deutschland unstreitig. „Wachstums- und Beschäftigungsmängel können nicht durch die gemeinsame Geldpolitik, sondern nur durch Strukturreformen in Deutschland behoben werden.”
Thomas Mayer, Chefvolkswirt Europa der Deutschen Bank, sagte dieser Zeitung, die Annäherung der Zinsen auf dem niedrigen deutschen Niveau habe anderen Ländern genutzt und Deutschland nicht geschadet.
Italien als Problemfall
Volkswirte wie Mayer oder Joachim Fels von Morgan Stanley warnen, daß die unterschiedlichen Wachstumsperspektiven von Euro-Staaten auf längere Sicht zu ernsten Problemen für die Währungsunion führen könnten. Im Blickpunkt steht dabei Italien, das in der Rezession steckt. Der früher übliche Ausweg einer Abwertung der Lira ist Italien im Euro-Raum versperrt. Befürchtet wird, daß die Regierung nun auf eine expansive Finanzpolitik setzt und die Italiener nicht bereit sind, über Lohnzurückhaltung Wettbewerbsfähigkeit zu gewinnen. Auch der wachsende Unwille in Frankreich und Deutschland gegen marktwirtschaftliche Reformen könne langfristig zu Bestrebungen einzelner Länder führen, die Währungsunion zu verlassen.
Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags, der auf Wunsch einzelner Abgeordneter tätig wird, hatte im April ein Gutachten über die rechtlichen Möglichkeiten zum Ausstieg aus der Währungsunion erstellt. Danach wäre eine Beendigung der Wirtschafts- und Währungsunion über eine einvernehmliche Aufhebung der Gemeinschaft insgesamt möglich.
Besorgnisse im Finanzministerium
Entgegen der offiziellen Bekundungen gibt es im Finanzministerium durchaus Besorgnis über die Wachstumsunterschiede im Euro-Raum. In einem Vermerk der Fachleute heißt es, der Euro habe einer Reihe von ehemaligen Hochzinsländern enorme Finanzierungsvorteile gebracht, die wie Steuersenkungen wirkten. „Höhere Inflationsraten, sehr niedrige Realzinsen. und ein überdurchschnittliches Wachstum der Binnennachfrage kennzeichnet die Lage in einer Reihe von ehemaligen Hochzinsländern.”
Der Euro habe Ländern wie Spanien und Irland enorme Finanzierungsvorteile gebracht, die praktisch wie Steuersenkungen wirkten. Doch sei dieser Vorteil unterschiedlich genutzt worden. „Damit ist auch die Konsolidierung der öffentlichen Haushalte dort leichter geworden, eine Chance, die einige Länder wie Spanien im Gegensatz zu anderen Ländern wie Griechenland und Portugal ergriffen haben.” Doch belaste in allen diesen Ländern die höhere Inflation die Wettbewerbsposition, die Leistungsbilanzen rutschten ins Minus. Anders sehe es in den stabilitätsorientierten Ländern wie Deutschland, Österreich und Frankreich aus. Gerade die deutsche preisliche Wettbewerbsfähigkeit verbessere sich, der Export werde gestützt.
Euro-Kläger Starbatty: Zur Zeit keine Gefahr für Währungsunion
Nach Ansicht der Beobachter im Finanzministerium ist nicht sicher, ob die Wachstumsunterschiede abklingen werden: "Im Gegenteil: Die Schere droht weiter auseinanderzulaufen, so daß die Gefahr einer Anpassungskrise größer wird."
Der Tübinger Ökonom Joachim Starbatty, der Anfang der neunziger Jahre zu den vom Bundesverfassungsgericht abgewiesenen Klägern gegen den Euro gehörte, sagte dieser Zeitung, die Probleme der einheitlichen Geldpolitik bei unterschiedlichen Wachstumsraten würden in der Zukunft immer stärker zum Thema werden. „Zur Zeit sehe ich aber nicht, daß es in die Richtung eines Zerfalls der Währungsunion geht.”
Text: pwe./mas., F.A.Z., 02.06.2005, Nr. 125 / Seite 11
Ik heb een (angstig) vermoeden dat de gulden vanzelf terugkomt. De vraag is alleen op wat voor een manier.quote:............ De economieën van Europa zijn simpelweg te verschillend. Daarbij is er het probleem van de pensioenen die in een aantal landen, bv. Frankrijk en Italië, volledig uit de lopende rekening betaald zal moeten worden. Dat gaat tot volstrekt onhoudbare financieringstekorten leiden in landen die toch al een veels te grote staatsschuld hebben. En die tekorten zullen leiden tot een verzwakking van de Euro en een oplopende rente. En daarin worden ''gezonde'' EU landen die gespaard hebben in meegetrokken. Engeland en Zweden hadden dat goed in de smiesen.
Afspraken van EU landen onderling over het stabiliteitspact mbt de overheidsbegrotingquote:Op donderdag 2 juni 2005 10:17 schreef MrCrowley het volgende:
Ik ben echt een leek hoor maar wat heeft het afwijzen van een grondwet nou met een munt te maken?
Dat hangt er vanaf hoe de EU het overtuigende "Nee" stem zal opvatten. Bij verdergaande tegenwerking van het Nederlands "identificatie/economisch" belang (zonder wisselgeld).quote:Op donderdag 2 juni 2005 11:05 schreef Godslasteraar het volgende:
en nog een copy-paste van een eigen post:
Ik heb een (angstig) vermoeden dat de gulden vanzelf terugkomt. De vraag is alleen op wat voor een manier.
gossie, alweer eenloslopende ' hoog opgeleide 'quote:Op donderdag 2 juni 2005 11:12 schreef CANARIS het volgende:
ja doen jullie maar lekker mee aan dit doemscenario
We lullen een ramp bij
we lullen een self fulllfilling prophecy nabij , die echt geen mens kan willen. Tenminste geen mens met meer als de kleuterschool als opleiding.
Het mooiste van dit verhaaltje is natuurlijk wel dat de meeste beurshandel vergeven is van sentimenten en weinig op gefundeerde redenenquote:Op donderdag 2 juni 2005 11:12 schreef CANARIS het volgende:
ja doen jullie maar lekker mee aan dit doemscenario
We lullen een ramp bij
we lullen een self fulllfilling prophecy nabij , die echt geen mens kan willen. Tenminste geen mens met meer als de kleuterschool als opleiding.
quote:Op donderdag 2 juni 2005 13:12 schreef Basp1 het volgende:
[..]
Het mooiste van dit verhaaltje is natuurlijk wel dat de meeste beurshandel vergeven is van sentimenten en weinig op gefundeerde redenen![]()
quote:Italy minister says should study leaving euro-paper
Bron : Reuters
ROME (Reuters) - Italy should consider leaving the single currency and reintroducing the lira, Welfare Minister Roberto Maroni said in a newspaper interview on Friday.
Maroni, a member of the euro-skeptical Northern League party, told the Repubblica daily Italy should hold a referendum to decide whether to return to the lira, at least temporarily.
He also said European Central Bank President Jean-Claude Trichet was one of those chiefly responsible for the "disaster of the euro."
The euro "has proved inadequate in the face of the economic slowdown, the loss of competitiveness and the job crisis," Maroni said.
In this situation, the answer is to give the government greater power to defend national industry from foreign competition and "to give control over the exchange rate back to the government."
Maroni is a front-line government minister but his views are not believed to be shared by those with far greater sway over economic policy, such as Prime Minister Silvio Berlusconi or Economy Minister Domenico Siniscalco.
Maroni cited Britain as a virtuous example of a country whose economy "grows and develops, maintaining control over its currency."
When it was put to Maroni that Trichet on Thursday dismissed the idea that monetary union could break up, the minister replied: "Sure, he is one of those chiefly responsible for the disaster of the euro."
He added Trichet should try to convince hard-pressed small Italian businessmen that the euro was a success.
Maroni also dismissed the idea that Italy's struggling economy could face an Argentina-style financial disaster if it abandoned the single currency.
"We're already heading toward Argentina, that's why we have to change direction," he said.
Three years ago Argentina defaulted on its public debt.
|
Forum Opties | |
---|---|
Forumhop: | |
Hop naar: |