Arthur Friedenreich spielte ab 1909 in etlichen, vor allem in São Paulo angesiedelten, brasilianischen Fußballvereinen. Dass er nur in Brasilien gespielt hat, ist wahrscheinlich ein Grund dafür, dass er in Europa nicht sehr bekannt ist.
Seine Vereine waren:
1909 SC Germania
1910 Clube Atletico Ypiranga
1911 SC Germania
1912 Associacão Atletica Mackenzie College
1913–1915 Clube Atletico Ypiranga
1916 Clube Atletico Paulistano
1917 Clube Atletico Ypiranga
1918–1929 Clube Atletico Paulistano
1929–1931 São Paulo da Floresta
1931–1934 Clube de Regatas Flamengo Rio de Janeiro
[Bearbeiten]
Erfolge
[Bearbeiten]
Titel
Arthur Friedenreich gewann mit der brasilianischen Nationalmannschaft 1919 und 1922 die Copa America. Die Meisterschaft gewann er 1918, 1919, 1921, 1926, 1927 und 1929 mit Clube Atletico Paulistano und 1931 mit São Paulo da Florensta. Diese Meisterschaften waren alle die des Bundesstaates São Paulo, eine gesamtbrasilianische Liga gibt es erst seit 1970.
[Bearbeiten]
Auszeichnungen
Im Jahre 1925 wurde der Brasilianer in Paris zum Roi du Football ("König des Fußballs") gewählt. Von der FIFA wurde Arthur Friedenreich zum besten Stürmer des 20. Jahrhunderts ernannt. Die Brasilianer nannten den Stürmer Pé de Ouro ("Goldfuß") und die Uruguayer nach dem Copa-America-Finale 1919 El Tigre ("Der Tiger"), welche Bezeichnung immer noch genutzt wird.
[Bearbeiten]
Tore
In seiner gesamten Laufbahn schoss Arthur Friedenreich 1.329 Tore, was bis heute einen Rekord darstellt. Im Jahre 1929 erreichte er als erster Mensch die Marke von 1.000 Toren. Außer ihm gelang dies bisher nur zwei weiteren Fußballspielern: seinem Landsmann Pelé (insgesamt 1.282 Tore) und dem Österreicher Franz Binder (insgesamt 1.006 Tore). In den 26 Jahren, in denen Friedenreich Ligafußball spielte, bestritt er 323 Spiele und schoss 354 Tore.
[Bearbeiten]
Torschützenkönig der Liga Paulista
1912 Club: Associação Atletica Mackenzie College 12 Tore
1914 Club: Clube Atletico Paulistano 12 Tore
1917 Club: Clube Atletico Ypiranga 15 Tore
1918 Club: Clube Atletico Paulistano 25 Tore
1919 Club: Clube Atletico Ypiranga 26 Tore
1921 Club: Clube Atletico Paulistano 33 Tore
1927 Club: Clube Atletico Paulistano 13 Tore
1928 Club: Clube Atletico Paulistano 29 Tore
1929 Club: Clube Atletico Paulistano 16 Tore
Aufgrund der Streitigkeiten und der dadurch zeitweiligen Spaltung der Liga Paulista in die LPF (Profis) und APEA (Amateure) Subligen mußte sich Friedenreich den Torschützenkönigtitel in folgenden Jahren mit folgenden Spielern teilen:
1914 Spieler: Neco, Club: SC Corinthians Paulista, 12 Tore
1927 Spieler: Araken, Club: FC Santos, 31 Tore
1928 Spieler: Heitor, Club: Palestra Italia (heute Sociedade Esportiva Palmeiras), 16 Tore
1929 Spieler: Feitiço, Club: FC Santos, 12 Tore
[Bearbeiten]
Rassismus
Als Dunkelhäutiger hatte Arthur Friedenreich unter dem in Brasilien zu Beginn des 20. Jahrhunderts herrschenden Rassismus zu leiden. So konnte er 1914 nur deswegen in die brasilianische Nationalelf aufgenommen werden, weil er hellhäutige Vorfahren hatte. Erst ab 1918 konnten auch schwarze Brasilianer in die Nationalmannschaft aufgenommen werden. Allerdings verhängte 1921 der damalige Präsident Brasiliens Epitacio Pessoa ein erneutes Verbot für alle dunkelhäutigen Nationalspieler, was dem Erscheinungsbild nützen sollte. Dies hatte zur Folge, dass kein Schwarzer gleich welcher Abstammung an der Copa-America in Brasilien teilnehmen durfte. Brasilien wurde daraufhin nur Zweiter und das Verbot nach Protest wieder abgeschafft. Dennoch musste Arthur Friedenreich wie auch andere seine Kraushaare glätten, um wie ein Weißer auszusehen. Viele mussten sich auch mit Reismehl beschmieren. Trotz dieser Widrigkeiten wurde Arthur Friedenreich im Volk zu einem Nationalhelden und galt als erster brasilianischer Fußballstar.
[Bearbeiten]
Nationalmannschaft
1914 wurde die brasilianische Fußballnationalmannschaft gegründet. Zu ihren ersten Mitgliedern zählte auch Arthur Friedenreich, der schon zu Beginn als Superstar galt. Er spielte im gleichen Jahr mit seinem Team Clube Atletico Ypiranga gegen den englischen Club Exeter City Football Club und verlor dabei einige Zähne. Das Spiel endete 2:0 für Ypiranga. 1919 schoss Arthur Friedenreich in der Copa America das Siegtor zum 1:0 im Spiel gegen die Uruguayische Fußballnationalmannschaft und wurde daraufhin feiernd durch die Straßen getragen. 1922 wurde er mit der brasilianischen Mannschaft erneut Südamerikameister, nachdem er 1921 nicht teilnehmen durfte. An der ersten Fußball-Weltmeisterschaft 1930 nahm er ebenfalls nicht mehr teil. Er war damals 38 Jahre.
Ik noem een Tony van Heemschut,een Loeki Knol,een Brammetje Biesterveld en natuurlijk een Japie Stobbe !