Later meer.
![]()
En JA, alweer een bmw ja. Maar deze is echt te cool mên!
quote:
Years of production: 1936-1937
Overall production: 1179
4x2 front motor, rear wheeldrive car
Body types and prices (in ReichsMark)
4-light 2-door 4-seater Cabriolet (4950 RM, 1011 made)
2-seater Sport Cabriolet (4950 RM, 42 made)
Chassis for specially ordered bodies (? RM, 126 made)
60k photo of early BMW-329 cabriolet, wrong rear window, wheels and rear lightLength: 4 m, width: ? mm, height: ? mm
Wheelbase: ? mm, road clearance: ? mm
Front wheel track: ? mm; toe-in: ? mm; camber: ?o; caster: ?o
Rear track: ? mm
Turning radius: ? m
Engine: BMW 329, 45hp/3750rpm, water cooled straight 6-cyl. 4-stroke OHV, 1911cc
Bore/Stroke: 65/96 mm
Pistons type and material: ?, ?
89k photo of early BMW-329 cabriolet, dashboardCold clearance between tappet and valve stem: intake - ? mm, exhaust - ? mm
Compression ratio: ? : 1
Carburettors: two, ? type
Electrics: ? Volt, battery capacity - ? A*h
Interrupter-distributor type: ?; contact clearance: ? mm
Generator type and power (W): ?, ?
Starter type and power: ?; ?hp
Spark plugs type: ?; ?mm; electrode clearance: ? mm
68k photo of early BMW-329 cabriolet, wrong rear window, wheels and rear lightCylinder firing order: ?
Normal flexure of ventilator belt: ? mm
Tubular frame
Clutch: ?
Clutch pedal clearance: ? mm
Gearbox: ?-speed + back
Ratios: ?
Differential ratio: ? : 1
40k photo of 1936 late BMW-329 2+2 cabriolet by DrauzFront suspension: ?
Rear suspension: ?
Mechanic all-wheels cable operated brakes
Weight: 880 kg
Maximal speed: 110km/h
Climb: ?o
Tyres: ?-? inches, usually disc wheels
40k photo of late BMW-329 cabriolet, not very originalTyre pressures (atmospheres): front - ?, rear - ?
Fuel tank capacity: 40 Ltr
Fuel consumption: 11,5 Ltr/100km
Cooling system capacity: ? L
Oil carter capacity: engine - ? L; gearbox - ? L; differential - ? L
Fahrgestell Nummern (serial numbers): 86001-87179
Grille of the last series was similar to all late 1930's BMW style.
16k photo of BMW-329 cabrioletThis early 4-light cabriolet on the upper photos is not very original.
![]()
![]()
Stukje duitse info:
quote:
1916 entsteht BMW als Flugmotorenfabrik in München. Bereits während des 1. Weltkrieges fliegen unzählige Maschinen mit BMW-Triebwerken (z.B. Fokker). Im ersten Nachkriegsjahr erringt BMW einen Höhenflug-Weltrekord mit einem Flugzeug, das von einem BMW Motor angetrieben wird und das erste BMW Motorrad verlässt 1923 das Münchener Werk. Erst 1928 übernimmt BMW die Fahrzeugwerke Eisenach in Thüringen und mit ihnen die Lizenz zum Bau eines Kleinwagens namens "Dixi". BMW ''Dixi'' von 1931Er wird, wie alle BMW Produkte, in München weiterentwickelt; gebaut werden die Automobile jedoch bis in die 40er-Jahre in Eisenach. 1930 überquert Wolfgang v. Gronau in einer von BMW motorisierten Dornier "Wal" erstmals den Nordatlantik in 44 Stunden von Ost nach West in einem Flugboot. BMW Hornet und BMW Xa heißen die ersten Sternmotoren aus dem Münchener BMW Werk.
Zwei Jahre später erscheint die erste komplette automobile Eigenentwicklung aus München, der BMW 3/20, und 1933, mit dem Modell 303, erstmals ein BMW Automobil mit Sechszylindermotor. Im Jahr der Olympischen Spiele von Berlin (1936) präsentiert BMW den erfolgreichsten europäischen Sportwagen der 2-Liter-Klasse, den BMW 328. Roadster vom Typ 328 gewinnen in ihrer Klasse das "Mille Miglia"-Rennen 1938 in Italien. BMW 315/1 Sport, 1935Mit Ausbruch des Krieges 1939 konzentriert sich BWM wieder hauptsächlich auf die Produktion von Flugzeugmotoren. Der vielfach verwendete BMW 801 Flugzeugmotor wird bis 1945 rund 30.000-mal gebaut. Kriegsbedingt wird 1941 die Automobilproduktion nach 81.228 BMW Automobilen seit 1929 zunächst ganz eingestellt. Auch im Strahltriebwerks- und Raketenbau betätigt sich BWM ab 1943, so dass bereits 1944 eines der ersten Jet-Antriebe der Welt in Serie geht. Am Ende des 2. Weltkriegs sind die Werke in Eisenach, Dürrerhof sowie Basdorf und Zühlsdorf völlig zerstört. Das Münchner Werk wird von den Siegermächten demontiert und auf Grund des Flugmotoren- und Raketenbaus erlassen die Sieger ein dreijähriges Fertigungsverbot.
![]()
game on