FOK!forum / Muziek / Documentaire over de toetsenist van Rammstein
Haifischzaterdag 3 september 2011 @ 00:13
Op Zondag is er vanaf 16:30 een documentaire op de Duitse zender Arte over het leven van de toetsenist van Rammstein: Flake.
Deze bevat cartoons, beelden en audio van de tijd voordat hij bij Rammstein ging en interviews.
249625_175540859173872_155246497869975_462186_6960291_n.jpg

quote:
Christian Flake Lorenz, geboren im Ostberlin Ende der 60er Jahre, ist Keyboarder der Band Rammstein, der berühmtesten deutschen Band aller Zeiten, die in fast 20 Jahren über 12 Millionen Alben verkauft hat, viele Preise abräumt und weltweit vor Millionen von tobenden Fans ihre legendäre Mischung aus Konzert und pyrotechnischem Wahnsinn abfackelt. Wie man es aus der bunten Unterwelt des von einer Grenze eingezäunten kleinen zänkischen Staates DDR hinaus in die größten Konzert-Arenen dieser Welt schafft?

Das erzählt diese Dokumentation mit unveröffentlichtem Filmmaterial, Fotos, Animationen und vielen Gesprächen. Der Film zeigt die ersten Konzerte der Ur-Band „Feeling B“ an der Ostsee und in Ost- Berlin, erzählt von einer DDR, die in den letzten Jahren ihrer Existenz bei Flake durch schlichtes Nichtvorhandensein für Kultstatus gesorgt hat, vom Start in eine neue Gesellschaft, deren Ellenbogen er zutiefst verachtet. Annekatrin Hendel hat Christian Flake Lorenz im Chelsea Hotel, New York und in Berlin interviewt und zeigt Momentaufnahmen seines Lebens zwischen Studio, Einkaufstüten und blitzenden Oldtimern. Herausgekommen ist das Porträt eines freundlichen und sanften Menschen, der es mit Brille Marke XXL zum Weltstar gebracht hat. Was er rein gegeben hat? Sein Leben.
Een aanrader voor fans van Rammstein en/of liefhebber van Ostpunk.

Ik heb getwijfeld of ik dit bij TV moest posten, maar dit lijkt me een geschiktere plek.
Bosbeetlezaterdag 3 september 2011 @ 10:43
Zet ook even in dit topic : Muziek documentaires
Haifischzondag 4 september 2011 @ 15:09
Wie schafft man es aus der bunten Untergrundwelt der DDR hinaus in die größten Konzertarenen der Welt? Der Film erzählt, wie alles anfing für Christian "Flake" Lorenz, den Keyboarder von Rammstein.
Das Beispiel Flake scheint alles, was je an Erfolgsrezept eines Stars die Runde gemacht hat, zu widerlegen. Man wird, was man ist. Nichts findet Flake unheilvoller als den stumpfen Willen zum Erfolg: "Ich denke, das liegt wirklich daran, dass die Leute Authentizität merken, und sie sehen etwas, das echt ist. Das gibt es nicht oft auf der Welt, dass man noch etwas tut, weil man es auch meint." Meistens, findet er, ist es sogar das Beste, gar nichts zu machen. "Und einfach mal die Klappe zu halten."
Flake spielt Keyboard bei Rammstein, deren Bandmitglieder sich auf der Bühne gerne als "böse Jungs" inszenieren. Aber Flake ist auch der, der auf der Bühne aus dem dampfenden Stahlkessel des Kannibalen steigt, im Schlauchboot wie Professor Hastig aus der Sesamstraße über ein Meer von Menschenarmen paddelt und während der legendären Bühnenshows sprichwörtlich in Flammen steht - spätere Brandwunden nicht ausgeschlossen. Und er ist es, der mit seinen verspielten Keyboard-Sounds die martialischen Gitarren-Riffs zu brechen vermag. Flake ist der schlaksige Antiheld neben den harten Kerlen, die nach so vielen Jahren so etwas wie seine Kernfamilie sind.
Wie alles begann, davon erzählt diese Dokumentation mit unveröffentlichtem Filmmaterial, Fotos, Animationen und vielen Gesprächen. Der Film zeigt die ersten Konzerte der Ur-Band "Feeling B" an der Ostsee und in Ostberlin, erzählt von einer DDR, die in den letzten Jahren ihrer Existenz von Flake schlicht ignoriert wurde, vom Start in eine neue Gesellschaft, deren Ellbogenmentalität er zutiefst verachtet, und vom Glück, Freunde und eine Familie zu haben. Annekatrin Hendel hat Christian "Flake" Lorenz im Chelsea Hotel in New York und in Berlin interviewt und zeigt Momentaufnahmen seines Lebens zwischen Studio, Einkaufstüten und blitzenden Oldtimern. Herausgekommen ist das Porträt eines freundlichen und sanften Menschen, der es mit Brille der Marke XXL zum Weltstar gebracht hat.